Bereit, Finanzsprache zu verstehen?
Schau dir unser Lernprogramm an oder melde dich zu einem unserer Webinare an. Dort bekommst du einen ersten Einblick, wie wir arbeiten – und ob das zu dir passt.
Finanzterminologie kompetent vermittelt
Risikostreuung, Renditekennzahlen, Liquiditätspuffer. Diese Begriffe begegnen dir ständig, aber niemand erklärt sie wirklich verständlich. Wir räumen mit dem Fachchinesisch auf und zeigen dir, was hinter den Wörtern steckt.
Programm entdecken
Die Finanzwelt liebt ihre Fachbegriffe. Manche davon sind nützlich, viele klingen aber einfach nur aufgeblasen. Wir haben über die Jahre gesehen, wie Menschen mit fundierten Ideen scheitern – nicht wegen mangelndem Verständnis, sondern weil ihnen die richtigen Worte fehlen.
Deshalb bauen wir Brücken. Zwischen dem, was du bereits weißt, und dem, wie Finanzexperten darüber reden. Unsere Lerninhalte starten bei alltäglichen Situationen und führen dich Schritt für Schritt zu den Fachausdrücken hin.
Das Ergebnis? Du kannst mitreden, Entscheidungen selbstbewusster treffen und erkennst sofort, wenn jemand versucht, dich mit Begriffen zu verwirren statt zu informieren.
Nicht alle Fachbegriffe sind gleich wichtig. Diese sechs tauchen aber immer wieder auf – und wer sie versteht, hat einen klaren Vorteil.
Einfach gesagt: Nicht alles auf eine Karte setzen. Du verteilst dein Geld auf verschiedene Anlagen, damit ein Verlust nicht alles kaputt macht.
Das Geld, das schnell verfügbar ist, wenn du es brauchst. Nicht alles sollte langfristig gebunden sein – manchmal brauchst du sofort Zugriff.
Was du realistisch von einer Anlage erwarten kannst. Hohe Versprechen klingen gut, aber oft lauert dahinter mehr Risiko als dir lieb ist.
Wie viel Schwankung kannst du aushalten, ohne nachts wach zu liegen? Diese Selbsteinschätzung ist entscheidend für kluge Entscheidungen.
Wenn du dich für Option A entscheidest, verzichtest du auf Option B. Diese versteckten Kosten werden oft übersehen – wir zeigen sie dir.
Der Grund, warum frühes Sparen so viel bringt. Deine Erträge werfen selbst wieder Erträge ab – und das summiert sich über die Jahre erheblich.
Stell dir vor, du lernst eine neue Sprache. Niemand würde dir sofort grammatische Feinheiten um die Ohren hauen. Genauso gehen wir mit Finanzterminologie um.
Wir starten bei dem, was du schon kennst. Dann bauen wir darauf auf – mit echten Beispielen, klaren Vergleichen und ohne unnötiges Drumherum. Jeder Begriff bekommt seinen Kontext.

Wir haben lange in verschiedenen Finanzbereichen gearbeitet. Was uns verbindet: Die Überzeugung, dass gute Bildung keine Hürden aufbaut, sondern sie abbaut.

Fachbereichsleitung Terminologie
Nach Jahren in der Vermögensberatung weiß Tamara, wo die Verständnisprobleme liegen. Sie entwickelt Inhalte, die auch ohne BWL-Studium funktionieren.

Konzeptentwicklung & Didaktik
Lena hat einen Hintergrund in Erwachsenenbildung und Finanzplanung. Sie sorgt dafür, dass unsere Kurse nicht nur korrekt, sondern auch lernbar sind.

Ehrlich gesagt: Nicht jeder braucht tiefes Finanzwissen. Wenn du aber regelmäßig mit Banken, Beratern oder Investitionsentscheidungen zu tun hast, dann hilft dir das hier enorm.
Vielleicht planst du gerade eine größere Anschaffung. Oder du willst endlich verstehen, was dein Berater dir eigentlich vorschlägt. Möglicherweise interessierst du dich auch für Immobilien oder den Aufbau von Vermögen.
In all diesen Fällen ist Finanzterminologie kein nettes Extra – sie ist der Schlüssel zu besseren Entscheidungen.
Unsere Kurse starten im Oktober 2025. Die meisten Programme laufen über vier bis sechs Monate und sind berufsbegleitend konzipiert.
Wir arbeiten mit realen Fallbeispielen. Du siehst Verträge, analysierst Angebote und übst an Situationen, die wirklich vorkommen. Keine Theorie um der Theorie willen.
Nach Abschluss eines Moduls kannst du die gelernten Begriffe direkt anwenden. Du erkennst Fallstricke in Verträgen, stellst die richtigen Fragen und verstehst, was hinter den Zahlen steckt.
Schau dir unser Lernprogramm an oder melde dich zu einem unserer Webinare an. Dort bekommst du einen ersten Einblick, wie wir arbeiten – und ob das zu dir passt.